Karel Gott | LP MC MB Zwischen Moldau, Don und Donau

  1. Albumaufnahme  Text  Vínečko bílé - Už jsem obešel - Sedí sokol - Ta moja žena (Moravská suita) (4:23)
  2. Albumaufnahme  Text  Der rote Sarafan (3:25)
  3. Albumaufnahme  Text  Wedding Samba (2:51)
  4. Albumaufnahme ne Text  Csak egy kislany - Der süsse Wein, das heisse Blut - Egy Cica, ket Cica (4:17)
  5. Albumaufnahme  Text  Я встретил вас (2:52)
  6. Albumaufnahme  Text  Mann und Roß und Wagen (Kashbek) (2:58)
  7. Albumaufnahme  Text  Стенка Разин - Эй, ухнем (4:28)
  8. Albumaufnahme  Text  Einsamer Sonntag - Szomoru Vasárnap (3:35)
  9. Albumaufnahme  Text  Kako što e taa čaša - Jovano, Jovanke (Balkánská suita) (4:28)
  10. Albumaufnahme  Text  Išel Macek (Hej, Macejko) (2:07)
Karel Gott | Zwischen Moldau, Don und Donau

LP MC MB Polydor 2371316

comments_de/72zwi.txt

Im Jahre 1972 nahm Karel Gott bei Polydor ein Album auf, das die russischen, tschechischen, ungarischen, mährischen, englischen und balkanischen Folkslieder darstellt. Im Jahre 1973 hat er dazu auch tschechische Versionen von einigen der Liedern aufgenommen und dann wurde das Album ausnahmsweise auch in der Tschechoslowakei ausgegeben. Das Album erntete begeisterte Rezensionen nicht nur in der Tschechoslowakei, sondern auch im Russland und in Westeuropa. Karel zeigt nicht nur seine meisterliche Gesangsfähigkeit, sondern auch seine Vielseitigkeit, die ihm ermöglicht, auf eine hervorragende Weise verschiedenste Genre darzustellen. Vor allem die russische Romanze Ja vstretil vas ragt hier hervor - ein wahres Meisterstück. Das Album erschien in mehreren Re-Editionen, in der Re-Edition Komplett zusammen mit dem hervorragenden La canzone, beide Alben reihen sich unter das Beste, das Karel Gott je aufgenommen hat.

PROMO '72: Karel Gott: Ihn vorzustellen erübrigt sich seit Jahren, in denen er sich selbst mit schönen Liedern und erfolgreichen Schlagern dem deutschen wie internationalen Publikum vorstellte. Warum aber singt ein Schlagerstar Volkslieder? „Es sind sehr schöne Lieder", meint Karel Gott dazu. „Und wenn bei uns irgendjemand Musik macht, dann gehören viele der Melodien einfach dazu." Anders als bei uns erklingen in vielen slawischen Ländern und auf dem Balkan tagtäglich Volkslieder im Rundfunk, im Konzertsaal und auf volkstümlichen Festen.

Es gibt keinen russischen Jungen, der nicht die Geschichte von Stenka Razin, dem Ataman der Don Kosaken kennt, der seine Liebe der Waffenbrüderschaft opferte. Und vom „Einsamen Sonntag" gar wird berichtet, daß er nach seiner Veröffentlichung in den 20er Jahren in Ungarn eine Selbstmordwelle auslöste und lange Zeit verboten war. Auch kleine Lieder können große Wirkung haben. Am Anfang dieser LP präsentiert Karel Gott eine böhmisch-mährische Suite mit Weisen, die zu den schönsten zwischen Erzgebirge und Karpaten gehören. Eine Mixtur aus ungarischer Zigeunermusik, böhmischen und polnischen Bauerntänzen; und auch die Texte, teils sentimental, teils derbkomisch, stammen aus dem bäuerlichen Alltag.

„Der rote Sarafan" ist schon fast 150 Jahre alt und zählt heute zu den Klassikern des Volksliedes. In der Originalfassung umfaßt das Zwiegespräch zwischen Mutter und Tochter vor der Hochzeit zehn Strophen und gehört trotz dieser Länge zum Standardrepertoire jedes russischen Liedersängers. Jeder Zigeunerprimasz spielt den „Wedding-Samba", eine modernisierte Version der berühmten rumänischen Hochzeits-Hora. In den 50er Jahren schaffte diese Melodie den Sprung in die internationalen Hitparaden. Von den Liedern der ungarischen Zigeunersuite wurde besonders „Csak egy kisläny" durch Pablo de Sara-sates „Zigeunerweisen" weltberühmt. Die zweite Seite der LP bietet uns u. a. „Kashbek", eine Melodie, die nach einem der höchsten kaukasischen Berge benannt wurde. In Georgien kennt man das Lied als 'Georgier' Lied, weil es noch heute von den Nachfahren früherer Nomaden gesungen wird. Besonders sei auf „Ej, uchnem!" hingewiesen, eines der populärsten Arbeitslieder der Wolgaschlepper. In früheren Zeiten half es, im gleichen Schritt die Last- kähne durch seichtes Wasser zu ziehen.

Doch gleich weiche Melodie man sich anhört, alle bieten sie für Westeuropäer Fremdes und Bekanntes zugleich: spezifisch slawische Musikformen und reizvolle Klangkombinationen, daneben den schlichten, einfachen Charakter und thematischen Aufbau, der alle guten Volkslieder dieser Weit auszeichnet. Zu großen Melodien gesellt sich die vielseitige Stimme Karel Gotts. Wie kaum ein anderer versteht er es, von sanfter Traurigkeit bis verhaltener Freude und überschäumendem Temperament alle Stimmungen und Gefühle auszudrücken. Er singt sie gern, die Lieder aus dem Land zwischen Moldau, Don und Donau.